| Auszug aus dem Bieler Tagblatt 
            vom 30. November1998 Billard: Schweizer MeisterschaftElf Medaillen fürs Seeland 
  Die Schweizer Meisterschaft im Billard brachte dem Seeland
  einen Medaillensegen. Dabei errang der Bieler Dimitri Jungo
  dreimal Gold und befindet sich eine Woche vor der WM in einer
  Topform.
   * Patric Schindler
   Die nationalen Titelkämpfe vom Wochenende in Bern werden in die
  Vereinsgeschichte des Pool-Billard-Clubs (PBC) Biel eingehen. Denn
  noch nie waren die Seeländer so erfolgreich wie an der diesjährigen
  Schweizer Meisterschaft. Drei der insgesamt neun Medaillen, die der
  PBC Biel gewann, gehen aufs Konto von Dimitri Jungo. In den
  Disziplinen 8er- und 9er-Ball sowie 14/1-Endlos hievte er sich zuoberst
  aufs Podest. 
   Für den Schüler kam dieses Erfolgserlebnis zum richtigen Zeitpunkt,
  denn nächsten Montag beginnen in Alicante die Weltmeisterschaften,
  wo Jungo in der Elite-Kategorie seine ersten Erfahrungen auf dem
  höchsten internationalen Niveau sammeln wird. Nicht nur der PBC Biel
  erreichte Podestplätze. Mit Marcel Meier und Andreas Bucher vom PSC
  Biel errangen zwei weitere Seeländer Medaillen.  Die Medalliengewinner des PBC Biel (von links): Peter Werthmüller,
 Sabrina Sperling, Nathalie Ugolini, Sabrina Cisternino,
 Dimitri Jungo und Beatrice Latzer.
 Bild: Adrian Moser
 
  Boom bei den jungen Billardspielern
   Für Mario Ugolini, PR-Verantwortlicher des PBC Biel, haben die
  vermehrten Investitionen in den Trainings- und Turnierbetrieb nun
  Früchte getragen. «Dank verschiedener Sponsoren ist es uns gelungen,
  unseren lizenzierten Spielern gute Bedingungen für die Wettkämpfe zu
  präsentieren», meint Ugolini. Insbesondere den jungen Spielern könne
  man schliesslich keine allzu grossen Turnier- und Materialkosten
  zumuten. «Und gerade im Schüler- und Junioren-Bereich erlebten wir in
  Biel in den letzten Monaten einen Boom.» 
   Ugolini möchte, dass man im erfolgreichsten Schweizer Billard-Klub
  auch weiterhin auf die Karte Nachwuchs setzt. «Auf die Kategorie
  Mädchen möchten wir im nächsten Jahr ein besonderes Augenmerk
  richten. Aber auch im Bereich der Elite ist es unser Bestreben, uns
  nach oben zu orientieren.» 
   Jungo muss zuerst die Qualifikation überstehen
   «Mit drei Goldmedaillen habe ich nicht gerechnet», erklärt der 16-jährige
  Jungo. Er fühle sich aber zurzeit gut in Form, und nicht zuletzt dank
  dem erhöhten Trainingsaufwand der letzten Wochen habe er diese
  Resultate erzielen können.  Am Samstag fliegt das Seeländer
  Billard-Aushängeschild nach Spanien. Begleitet wird er von einem
  Kollegen, seiner Grossmutter und seinem Onkel. Neben dem
  Profispieler Samuel Clemann wird Jungo der einzige Schweizer sein,
  der an der WM zum Einsatz kommen wird. «Ich freue mich sehr auf
  diesen Anlass, obwohl ich nicht weiss, was mich dort erwarten wird»,
  sagt der frisch gebackene Schweizer Meister. Deshalb sei es auch
  schwierig für ihn, sich ein konkretes Ziel zu setzen. 
  Jungo muss in der Qualifikation zuerst ein 128er-Tableau überstehen
  und sich unter den besten 16 klassieren. Im Hauptfeld kämpfen
  schliesslich 48 gesetzte Spitzenspieler und die 16 Akteure aus der
  Qualifikation um den WM-Titel. «Ich will in Spanien auf jeden Fall
  versuchen, mich fürs Haupttableau zu qualifizieren», erklärt Jungo. Vor
  allem möchte der Bieler von den Spitzenspielern möglichst viel lernen.
  Denn Jungo wird wohl einer der wenigen Spieler mit Amateurstatus
  sein. 
   Die Seeländer Medaillengewinner: Kategorie Mädchen (9er-Ball): 1.
  Beatrice Latzer (PBC Biel). 2. Sabrina Cisternino (PBC Biel). 3. Nathalie
  Ugolini (PBC Biel) und Sabrina Sperling (PBC Biel). Schüler (8er- und
  9er-Ball sowie 14-1-Endlos): 1. Dimitri Jungo (PBC Biel). Senioren
  (8er- und 9er-Ball): 3. Peter Werthmüller (PBC Biel). Liga B (8er, 9er
  Ball sowie 14-1): 2. Marcel Meier (PSC Biel). Liga C (14-1-Endlos): 3.
  Andreas Bucher (PSC Biel).
 |